

1885 - 1915

Gründung
"Stets vom guten das beste liefern!"
Mit diesem Leitspruch gründet Georg Spellmann 1885 seine Tischlerwerkstatt in Hannover.
Erfindung der Hannoverschen Schulbank
"Zweisitzige Bank mit Eichenplatte inkl. Anstrich, tintenfass und deckel 24 mark"
Diese von Georg Spellmann entwickelte Schulbank wurde in den Folgejahren zum Standardmobiliar in zahlreichen deutschen Schulen
Bereits über 2000 Kegelbahnen gebaut
"Spellmanns regulierbare Parkettkegelbahn"
Spellmann bietet inzwischen Kegelbahnen, Villenausbau, Schuleinrichtungen, Parkett und Matratzen an.


1920-1930

Hoher Besuch
General-Feldmarschall von Hindenburg
Am 5. Juli 1923 besichtigt General-Feldmarschall von Hindenburg gemeinsam mit Georg Spellmann und seinem Sohn Hermann die Fabrik in Hannover. Die Treppe in der Betriebsstätte Kleestraße, Hannover trug unter den Mitarbeitern fortan den Namen "Hindenburgtreppe".
Georg Spellmann 1858 - 1926
Der Firmengründer verstirbt
Nach dem Tod seines Vaters übernimmt Hermann Spellmann die Leitung der Firma.
Patentanmeldung
"Zusammengefederte und verschraubbahre parkettbahn"
Neben der patentrechlichen Sicherung zahlreicher eigener Innovationen lief in diesen Jahren auch die Produktion auf Hochtouren. 30.000 Kegel hielt man dauerhaft am Lager für die Spellmann-Kunden bereit.


1933-1963

Kegeln unter dem NS-Regime
Fliegerangriffe und Drohungen der partei
Auch Kegeln wurde als Volkssport von den Nazis instrumentalisiert. Aus Gerichtsprotokollen ist nachzuvollziehen, dass Parteimitglieder in der Belegschaft sich gegen den Eigentümer auflehnten. In den letzten Kriegsjahren führte die Firma hauptsächlich Reperaturen an vom Bombenkrieg beschädigten Häusern durch und wurde auch mehrfach selbst getroffen.
25.000 Bahnen in aller Welt
"Wer Spellmann bahnen wählt - wählt richtig!"
Diesem Slogan folgen in den 50er Jahren viele Kegelbahnbetreiber - auch im Ausland. Das Foto zeigt eine 1956 eröffnete Anlage in Portugal. In Berlin, Hasenheide baut SPELLMANN Deutschlands größte Kegelsportanlage.
Spellmann Rundläufer & Kundendienst
"Eine Automatik ohne Kundendienst ist selbst geschenkt zu teuer"
Diese Einsicht gab es bereits in den 60er Jahren bei der Firma SPELLMANN. Bis heute bieten wir deutschlandweiten Kundenservice direkt vom Hersteller.


1965-1980

Das 23. Bundesfest des deutschen Keglerbundes
"500.000 Kugeln in 8 Tagen auf 48 Bahnen"
Die Firma SPELLMANN entsandte 12 ihrer 48 Holzmonteure für 8 Wochen nach Berlin, um die Bahnen für die Veranstaltung einzubauen. Der Deutsche Keglerbund bedankt sich im Anschluss für die "mustergültige Ausführung der Bahnanlagen".
250 Mitarbeiter
"Wir setzen dem Kunden die Krone auf!"
Neubau Laatzen
Neue Betriebsstätte in Laatzen/Rethen
1970 wurden die neuen Lager- & Produktionshallen in Laatzen/Rethen nahe Hannover bezogen. Zur Einweihung gab es ein üppiges Fest vor der Kulisse bereits eingelagerter Kegelstellautomaten.


1985 - 2000

Ausscheiden der familie spellmann
"80.000 gebaute Kegel & Bowlingbahnen"
Die Familie Spellmann scheidet nach genau 100 Jahren als Gesellschafter aus und gibt die Geschäftsführung ab. Bis zu diesem Datum hat SPELLMANN über 80.000 Kegel- & Bowlingbahnen gebaut.
Anbau Laatzen
Neue Heimat für das Stammhaus
Die Betriebsstätte in Laatzen wird erweitert und 1987 zieht auch die Verwaltung nach Laatzen/Rethen nahe Hannover.
WM 2000
Weltmeisterschaft im Kegeln in Polen
Zur Weltmeisterschaft im Jahr 2000 lieferte SPELLMANN zusammen mit FUNK die Bahnen und Technik. Die Anlage wurde im für die Jahrtausendwende typischen Neon-Space Design gestaltet.
SPELLMANN Kegel- & Bowlingbahnbau GmbH
Bremer Straße 9
30880 Laatzen
Registergericht Frankfurt/O. HRB 5194
Geschäftsführer: Karl-Heinz Funk
Telefon +49 (0)5102/7005-0
Telefax +49 (0)5102/7005-24
E-Mail mail@spellmann.de